AG Eidizadeh: Kardiovaskuläre Biomarker

Kooperationen: Dr. Bozena Zechmeister (Institut für Klinische Chemie), Dr. Andreas Leha (Institut für Medizinische Statistik; Medizinische Biometrie und Statistische Bioinformatik an der UMG), Dr. Christoph Lenz (Proteomic Core-Facility UMG und MPI), Prof. Dr. Rolf Wachter (Klinik für Kardiologie und Pneumologie UMG; Klinik für Kardiologie Universitätsklinikum Leipzig).

Doktoranden: Johannes Jarausch, Laura Fraune

Ziele:

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen und sind eine enorme Herausforderung für das Gesundheitssystem. Die frühzeitige Erkennung, gezielte Therapie und Prognoseabschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen ist auch aus diagnostischer Sicht entscheidend für einen günstigen Verlauf und die Genesung des Patienten. Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es aus labormedizinischer Perspektive etablierte Biomarker kardiovaskulärer Erkrankungen in ihrer diagnostischen Fähigkeit in Hinsicht auf Prognosestellung, Therapiemonitoring und Früherkennung zu beurteilen. Weiterhin sollen neue innovative kardiovaskuläre Biomarker gefunden, wie auch tiefere pathophysiologische Einblicke erreicht werden.  Hierfür führen wir sowohl klinisch-chemische und proteombasierte Analysen von Blutproben von Patienten im Rahmen von klinischen Studien durch, wie auch in-vitro Untersuchungen an humanen Epithelzellen.

Hieraus leiten sich folgende Teilprojekte ab:

  • Identifizierung neuer plasmatischer Biomarker mittels Proteomanalysen zur Feststellung und Prognoseabschätzung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion (HFrEF vs. HFpEF) aus klinischen Studienkohorten (DIAST-CHF und ALDO-DHF).

Gut klassifizierte Patientenproben aus in einem langen Zeitraum durchgeführten Beobachtungsstudien zur chronischen Herzinsuffizienz, mit oder ohne therapeutische Intervention, wurden in einem Proteomansatz auf eine breite Palette möglicher Biomarker im Blutplasma untersucht und diese Ergebnisse mit dem klinischen Datensatz betrachtet. (In Kooperation mit der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Prof. Dr. Rolf Wachter).

  • Diagnostische Unterschiede und Gemeinsamkeit der kardialen Troponine T und I im Plasma klinischer Routineproben.

Hierfür wurden in ca. 5600 Blutproben hospitalisierter Patienten mit Anforderung auf eine Bestimmung des kardialen Troponins, sowohl das Troponin T, wie auch das Troponin I bestimmt. Die Daten wurden retrospektiv mit den klinischen Verläufen korreliert. (Doktorandin: Laura Fraune).

  • Pathophysiologische Untersuchungen zum Proteom bei atherosklerotischen Veränderungen und die Beurteilung des Effektes einer BRD-4 Inhibition.

In einem in-vitro Modell der Atherosklerose werden humane epitheliale Zellkulturen unter Inflammation und Scherkräfte gesetzt. Zusätzlich wird ein BRD-4 (bromodomain-containing protein) Inhibitor hinzugesetzt. BRD4 gehört zu den BET (bromodomain and extra-terminal domain) Proteinen, die als Chromatin-Reader die Genexpression regulieren können. Die Rolle von BRD4 und einer BRD4-Inhibition werden momentan intensiv in der Tumorgenese und Krebstherapie erforscht. Allerdings scheint BRD4 die Expression stark proinflammatorischer Faktoren beeinflussen zu können. Unser Ansatz ist es, eine BRD4-Inhibition als möglichen therapeutischen Ansatz zur Reduzierung Atherosklerotischer-Veränderungen genauer zu untersuchen. Hierfür ist es unumgänglich, den genauen Einfluss einer BRD4-Inhibition auf die Proteinexpression innerhalb der Epithelzellen zu wissen. Humane umbilikale Epithelzellen werden dafür in einem sehr breiten Proteom-Ansatz (mittels LC-MS/MS-Technologie) untersucht, um verschiedene Expressions- und Signalwegprofile für die durchgeführten Bedingungen zu ermitteln. Umfangreiche biostatistische Analysen ergänzen die Experimente und sollen neue Ziele für therapeutische Interventionen oder diagnostische Biomarker liefern. (Doktorand: Johannes Jarausch, in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Statistik und MPI).

  • Multi-Center Studie zum Einfluss von Hämoglobinopathien auf die HbA1c-Messung.

Diabetes Mellitus ist ein wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor. Mit dem glykierten Hämoglobinmolekül HbA1c steht ein Biomarker zur Diagnosestellung, wie auch Therapieüberwachung zur Verfügung. Hämaglobinopathien sind zwar seltene Varianten des Hämoglobinmoleküls, kommen aber in der labormedizinischen Routine öfters vor und können relevante Interferenzen mit der HbA1c-Bestimmung bilden, die die Beurteilung eines HbA1c-Wertes beeinträchtigen können. Um dies systematisch zu untersuchen, wurden in einer Multi-Center Studie Blutproben von Patienten mit diversen Hämoglobinopathien gesammelt und diese an zwei verschiedenen Messmethoden (HPLC vs. Enzymassay) verglichen, um den Einfluss bestimmter Hb-Varianten auf die zwei Messmethoden zu untersuchen. (Kooperation mit Dr. Bozena Zechmeister).

Relevante Publikationen:

Jarausch J, Neuenroth L, Andag R, Leha A, Fischer A, Asif AR, Lenz C, Eidizadeh A (2022): Influence of Shear Stress, Inflammation and BRD4 Inhibition on Human Endothelial Cells: A Holistic Proteomic Approach.Cells. 2022 Sep 30; 11(19):3086. doi: 10.3390/cells11193086.

Eidizadeh A, Schnelle M, Leha A, Edelmann F, Nolte K, Werhahn SM, Binder L, Wachter R (2022): Biomarker profiles in heart failure with preserved vs. reduced ejection fraction: results from the DIAST‐CHF study. ESC Heart Failure. doi: 10.1002/ehf2.14167

Eidizadeh A, Wiederhold M, Schnelle M, Binder L (2022): Comparison of a novel automated DiaSys procalcitonin immunoassay with four different BRAHMS-partnered immunoassays. Pract Lab Med 30, e00274

Masetto T, Eidizadeh A, Peter C, Grimmler M (2022): National external quality assessment and direct method comparison reflect crucial deviations of Procalcitonin measurements in Germany. Clin Chim Acta 529, 67–75

Zechmeister B, Erden T, Kreutzig B, Weber M, Joly P, Erdmann J, Brockmann-Hönig C, Fischer A, Eidizadeh A (2022): Analytical interference of 33 different hemoglobin variants on HbA1c measurements comparing high-performance liquid chromatography with whole blood enzymatic assay: A multi-center study. Clin Chim Acta 531, 145–151

Schnelle M, Leha A, Eidizadeh A, Fuhlrott K, Trippel TD, Hashemi D, Toischer K, Wachter R, Herrmann-Lingen C, Hasenfuß G, et al. (2021): Plasma Biomarker Profiling in Heart Failure Patients with Preserved Ejection Fraction before and after Spironolactone Treatment: Results from the Aldo-DHF Trial. Cells 10, 2796

Eidizadeh A, Fraune L, Leha A, Wachter R, Asif AR, Binder L (2021): Inconsistent Findings of Cardiac Troponin T and I in Clinical Routine Diagnostics: Factors of Influence. J Clin Med 10, 3148

Eidizadeh A, Asif AR, von Ahsen N, Binder L, Schnelle M (2019): Differences in procalcitonin measurements between three BRAHMS-partnered immunoassays (Liaison, Elecsys and Architect). Clin Chem Lab Med 57, e207–e210

Eidizadeh A, Trendelenburg G (2016): Focusing on the protective effects of metallothionein-I/II in cerebral ischemia. Neural Regen Res 11, 721–722

Eidizadeh A, Khajehalichalehshtari M, Freyer D, Trendelenburg G (2015): Assessment of the Therapeutic Potential of Metallothionein-II Application in Focal Cerebral Ischemia In Vitro and In Vivo. PLoS One 10, e0144035

Kontakt

Funktionsoberarzt

Dr. med. Abass Eidizadeh, MBA

Dr. med. Abass Eidizadeh, MBA

Kontaktinformationen

Folgen Sie uns